einfach. smart. wirtschaftlich.

Strukturen & Prozesse

Kloepfel Group / Leistungen / Strukturen & Prozesse

Effizienter Einkauf

Zukunftsmacher Einkauf

Fachkräftemangel, Stress und Zeitdruck im Tagesgeschäft gehen zu Lasten von Produktivität, Motivation und Rendite. Unsere „Kollegen und Coaches auf Zeit“ nehmen Ihnen diesen Stress und sorgen dafür, dass Ihr Einkauf frühzeitig in alle Prozesse eingebunden und transparent wird. Wir unterstützen Sie dabei, die Strukturen und Prozesse Ihres Einkaufs zu optimieren. So gewinnen Sie mit Ihren vorhandenen Einkäufern deutlich an Effizienz und mehr Zeit für Ihre Kernlieferanten und Ihre strategisch wichtigen Themen.

Im ersten Schritt führen wir dazu mit Ihnen Strategie- / Digitalisierungs- / Sourcing-Workshops durch und zeigen Ihnen, wie Ihr Einkauf von morgen aussehen kann. Die „Aha-Erlebnisse“ werden Sie positiv überraschen.

Strategie & Reorganisation

Schlankheitskur für den Einkauf

Bei den Bereichen Reorganisation und Strategie betrachten wir den Einkauf ganzheitlich: Vom operativen über den strategischen Einkauf bis hin zum Projekteinkauf. Der Einkauf ist als interner Dienstleister ein wichtiges Bindeglied im Unternehmen mit den internen Kunden und Lieferanten der unterschiedlichen Fachabteilungen. An wen können sich die Abteilungen wenden, wer bestellt welche Produktgruppen, wer muss Aufträge absegnen?

Vor diesem Hintergrund geht es bei der Reorganisation des Einkaufs hauptsächlich um Verschlankung. Hervorzuheben ist hierbei eine klare Aufgabenverteilung innerhalb der Einkaufsabteilung. Eindeutig definierte Bestellketten lassen sich zudem durch E-Procurement-Systeme abbilden, welche eine übersichtliche Darstellung aller Aufträge erlauben.

Jeder Einkauf braucht eine klare Strategie, um seine Ziele nachhaltig zu erreichen. So reduziert beispielsweise die wohlüberlegte Bündelung von Bestellungen Kosten und Arbeitsaufwand, die im Gegensatz dazu bei Impulskäufen entstehen. Parallel dazu werden Lieferanten neu organisiert, um die geänderten Bestellvorgänge optimal aufzuteilen.

Wenn der Einkauf sauber strukturiert und auf eine klare Strategie ausgerichtet ist, kommen wir automatisch auf die Bereiche Digitalisierung und Prozesse sowie Personal.

Digitalisierung & Prozesse

Automatisierung des Einkaufs

Stellen Sie sich vor, dass kein Einkäufer mehr beispielsweise beim Thema Auftragsbestätigungen und Rechnungsprüfung manuell eingreifen muss. Daraus entstehen großen Vorteile.

Beispiel Belegreduktion

Nehmen wir an, Sie haben 200 C-Lieferanten, bei denen Sie fünfmal im Jahr bestellen. Dann kommen Sie auf 1.000 Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen. Wenn man dann aus den 200 C-Lieferanten einen Lieferanten macht, haben Sie statt 1.000 Rechnungen nur noch eine Sammelrechnung pro Monat und zwölf Rechnungen aufs Jahr gesehen. Diese markante Belegreduktion veranschaulicht den Mehrwert der Digitalisierung und Prozessoptimierung. Die Köpfe, die so frei werden, sind Ressourcen, die Sie für andere Aufgaben nutzen können.

Mit der Kloepfel Group können Sie sich zu 100% auf wertschöpfende Prozesse konzentrieren. Wir übernehmen den Rest.

Methoden & Tools

Den Einkauf entlasten

Mit der Einführung passgenauer Arbeitsmethoden und Tools entlasten wir Ihren Einkauf im Tagesgeschäft. Darunter fallen sowohl das Lieferanten- als auch das Materialgruppenmanagement. Mit diesen Werkzeugen lassen sich Bestellvorgänge optimieren, wie bspw. die automatische Übernahme der Auftragsbestätigung.

ESG/Green Procurement

Grüner und fairer Einkauf

Anfang 2023 tritt das neue Sorgfaltspflichtengesetz, besser bekannt als Lieferkettengesetz, in Kraft und viele deutsche Firmen unterschätzen die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Kloepfel Group unterstützt Sie mit Arbeitskraft und Knowhow bei den zentralen Maßnahmen, die Ihr Unternehmen jetzt ergreifen sollte:

Daten sammeln und auswerten
Gerade für mittelständische Betriebe stellt es eine große Herausforderung dar, Daten zu ihrer Lieferkette zu sammeln. Das ist aber entscheidend, um die Anforderungen des Lieferkettengesetzes erfüllen zu können.

Risikomanagement einführen oder erweitern
Auch wenn ein Risikomanagement vorhanden ist, ist es oft notwendig, dieses für das Lieferkettengesetz zu erweitern und gezielt menschen- und umweltrechtliche Risiken in Ihrer Lieferkette in den Blick zu nehmen. Wichtig: Die ersten Berichte zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten werden schon 2023 fällig.

Beschwerdemechanismen einrichten
Ebenfalls im Lieferkettengesetz gefordert ist ein Beschwerdemechanismus. Gibt es bei Ihnen im Unternehmen schon Whistleblower Hotlines, vergewissern Sie sich, dass diese als menschenrechtliche Beschwerdemechanismen geeignet sind.

Verträge überarbeiten
Falls noch nicht geschehen, übernehmen Sie menschenrechtliche Klauseln in Vereinbarungen und Verträge.

Wissen aneignen
Nur wenn Verantwortliche in Unternehmen über die Anforderungen des Lieferkettengesetzes Bescheid wissen, können Sie diese erfüllen. Manchmal macht es Sinn, Schulungen zum Thema Menschenrechte durchzuführen, um das Bewusstsein dafür zu schärfen.

Thanh-Duy Tran

Country Manager DE

T +49 211 941 984 33
M rendite@kloepfel-group.com

 

Auszeichnungen

nach oben